Wir veranstalten regelmäßig Lehrgänge zum Thema Schlüsseldienst, Notöffnung und Sicherheit. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie Fragen, Anregungen und Wünsche für diese Seminare haben.
Das Notöffnungsseminar wird über hohe Praxisanteile verfügen. Deshalb wird die Anzahl der Teilnehmer pro Seminar auf 15 beschränkt bleiben. Die Lehrgangskosten pro Person werden 195 Euro inkl. MwSt. betragen.
Im Lehrgang selbst werden verschiedene Werkzeuge und Öffnungstechniken vorgestellt, gelehrt und trainiert werden. Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein verschiedene zerstörungsfreie und zerstörende Techniken anzuwenden.
Sperrwerkzeugtechnik für Feuerwehrangehörige und Schlüsseldienste | |
---|---|
4. Februar 2023 08:00 - 16:00 Uhr Inklusive Verpflegung und Getränke | Wann? |
Lübeck | Wo? |
noch 10/16 Platz frei |
Die Kosten pro Person betragen 199 Euro inkl. MwSt.
Wenn Sie uns (3 Ausbilder pro Lehrgang) für ein Seminar außerhalb von Schleswig-Holstein buchen möchten kommen noch folgende Kosten für die Anreise hinzu:
Bundesland | Anreisekosten |
---|---|
Schleswig-Holstein + Hamburg | 0 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern Kreis NWM | 0 Euro |
Rest Mecklenburg-Vorpommern | 200 Euro |
Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg | 500 Euro |
Hessen, Thüringen, Sachsen | 750 Euro |
Saarland, Baden-Würtemberg, Bayern | 1000 Euro |
An der Übungstür lernen die Teilnehmer wie man durch ein kleines Loch in dem der Türspion steckt eine zugefallene Tür beschädigungsfrei öffnet. Hier muss genau geschaut werden wie der Türspionöffner eingestellt wird damit auf der anderen Seit die Türklinke durch ein kleines Loch geöffnet werden kann.
Hier wird geübt ein auf "Kipp" stehendes Fenster mittels eines Kippfensteröffner zu öffnen um in die Wohnung zu gelangen. Ziel ist mittels einer Einführhilfe eine Hülse über den Fenstergriff zu stülpen um am Ende den Fenstergriff in die Öffnungsposition zu bringen. Feinmotorik und Höhentauglichkeit sollte vorhanden sein.
An dieser Station wird das Öffnen eines Türzylinders durch den Einsatz eines Gradschleifers gezeigt und selbständig geübt. Durch Fräsen eines Lochs unterhalb des Schließkanals fallen die Stifte im Zylinder aus dem Schließkanal raus so dass diese durch Drücken der Kupplung und Drehen des Kerns die Tür öffnet. Wichtig ist das man einen Fräser/Gradschleifer benutzt da sehr hohe Drehzahlen nötig sind. Diese Tätigket ist sehr laut und verursacht eine Menge Schmutz.
Hier sieht man das Ergebnis eines zerstörten Profilzylinders mittels einer Ziehglocke. Ziel ist es einen defekten oder verriegelten Zylinder an seinem schwächsten Punkt zu brechen indem die Ziehglocke den Zylinder auseinander reisst. Nachteil dieser Variante ist dass der gesamte Schlosskasten verbiegen kann und man hier Zeit aufwenden muss um das System wieder schließbar zu machen.
Hier sieht man uns beim Türöffnungslehrgang gebucht von der Feuerwehr Helgoland. Vielen Dank für die nette Zeit!
Hier können Sie sich, Ihre Gruppe oder Ihre Mitarbeiter für eines der kommenden Schlüsseldienstseminare anmelden, weitere Infos anfordern oder uns direkt für einen außerplanmäßigen Lehrgang bei Ihnen buchen.